ZFA (Stuttgart) 2007; 83(7): 280-284
DOI: 10.1055/s-2007-984363
Konzepte/Theorie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ethische Konflikte um die Jugendgesundheitsuntersuchung (J1)

Ethical Conflicts Associated with Adolescence' Health Check-upS. Brockmann 1
  • 1Abt. für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Durchführung der Jugendgesundheitsuntersuchung in der Hausarztpraxis können sich ethische Konflikte ergeben, die mit den Werten Gesundheitsmündigkeit von Kindern, Sorgerecht der Eltern, Verantwortung der Ärzte und Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft zu tun haben. Angesichts des zweifelhaften Sinns und Nutzens der seit 1998 durchgeführten ambulanten Jugendgesundheitsuntersuchung (J1) sowohl für die Individuen (Prävention, Früherkennung) als auch für die Gesellschaft (Gewinnung epidemiologischer Daten, Impfrate) sollten neue Ideen und Modelle zur Fürsorge für die Gesundheit von Jugendlichen entwickelt werden.

Abstract

Since 1998 the german sickness funds offer health check-ups for every child in the age of 13 to 14 years including a medical examination and a questionnaire concerning psycho-social problems (Jugendgesundheitsuntersuchung). The examinations are mostly conducted in family practice and can evoke a number of ethical conflicts between children, parents, physicians and society with its public health interest. In face of unfulfilled claims connected with this Jugendgesundheitsuntersuchung and doubtful benefits for the individual as for the public health, new models of adolescence health care ought to be developed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. S. Brockmann

Friedheimweg 15

2007 Bern

Email: Silke.brockmann@swissmedic.ch